Giulia Ferraldeschi

Seit August 2025 steht der Chor unter der musikalischen Leitung von Giulia Ferraldeschi. Sie wurde in Rom geboren und ist eine Sopranistin mit Schwerpunkt auf Opern- und Alter Musik. 

 

Ausbildung

Von 2019 bis 2021 absolvierte sie den Bachelor in Gregorianischem Gesang am Päpstliches Institut für Kirchenmusik im Vatikanstadt - mit Auszeichnung. Von 2021 bis 2024 schloss sie den Bachelor in Renaissance- und Barockgesang am Konservatorium Santa Cecilia in Rom ab. Aktuell erweitert sie ihr Opernrepertoire im Masterstudium an der Hochschule der Künste Bern bei Malin Hartelius.

 

Auf der Bühne

Als Solistin wirkte sie in internationalen Produktionen mit, darunter Pergolesis Stabat Mater am Teatro Cervantes in Málaga, Menottis Amelia Goes to the Ball am Teatro Domma in Rom sowie als Laurette in Bizets Le docteur miracle im Volkshaus Biel. In der Saison 2025 debütierte sie am Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) in Mozarts Die Zauberflöte. Seit 2021 ist Giulia Ferraldeschi Mitglied des Resonare Vocal Ensemble. Mit dem Ensemble wurde sie unter anderem beim International Music Competition in Paris sowie beim Grand Prix del Lago Maggiore ausgezeichnet. Ihr Repertoire reicht von Madrigalen bis zu oratorischen Werken. Seit 2022 wirkt sie als Sängerin und Solistin im Chor des Vikariats der Vatikanstadt sowie in der Cappella Giulia in Sankt Peter. Sie arbeitet regelmässig mit liturgischen und konzertanten Institutionen zusammen.

 

Neben der Bühne

Neben der Bühne erforscht Giulia die Schnittstelle zwischen alter Musik und technologischer Innovation. Projekte zur Interaktion von Künstlicher Intelligenz und historischer Musik wurden unter anderem an der Triennale Mailand und im Rahmen der Carla Fendi Foundation in Rom präsentiert.

 

Auszeichnungen und Diskografie

Das künstlerisches Schaffen von Giulia wurde mehrfach anerkannt, darunter mit einer Honorable Mention beim Internationalen Wettbewerb für Gregorianischen Gesang sowie mit Stipendien der Academia Montis Regalis. Ihre Diskografie umfasst Aufnahmen für das Label Tactus, eine Zusammenarbeit mit Radio Vatikan sowie eine Ersteinspielung von Werken Antonio Maria Pacchionis mit I Madrigalisti Estensi.